You are here: Home Research Projects Haferinterventionsstudie

Haferinterventionsstudie

 Oat_Study_logo.   Informationen zur Haferinterventionsstudie 

 


Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent,

 

nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zum Ablauf der Studie sowie zur Teilnahme.

Wir möchten an dieser Stelle nochmal betonen, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig

ist. Sie werden in diese Studie nur dann einbezogen, wenn Sie dazu schriftlich Ihre

Einwilligung erklären. Sofern Sie nicht teilnehmen oder später aus der Studie ausscheiden

möchten, ergeben sich daraus für Sie keine Nachteile.

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob ein moderater Haferverzehr über einen Zeitraum

von 6 Wochen (80 g Haferflocken/Tag) positive Effekte auf Parameter Ihres Stoffwechsels

und Ihrer Darmgesundheit aufweist. Darüber hinaus sollen mögliche positive Effekte auf Ihre

Gehirnfunktion genauer betrachtet werden.

Studienablauf

Vor Beginn der Studie wird zunächst eine Voruntersuchung (Screening) durchgeführt. In

diesem Screening werden Sie auf Ihre Eignung zur Teilnahme an der Ernährungsstudie

untersucht. Die Untersuchung umfasst unter anderem eine venöse Nüchtern-Blutentnahme

und anschließende Blutanalyse, die Erfassung verschiedener Körperdaten (Blutdruck, Puls,

Körpergewicht, Körpergröße, Körperumfänge) sowie eine ausführliche Anamnese. Diese

Voruntersuchung dauert etwa eine Stunde. Wenn Sie für die Teilnahme geeignet sind,

werden Sie nach einer individuellen Terminabsprache mit dem Studienteam, einer der

beiden Studiendiäten (Haferdiät oder Kontrolldiät) nach dem Zufallsprinzip zugeordnet.

Als Studienteilnehmer werden Sie zu vier (optional fünf) Untersuchungstagen jeweils

vormittags in unser Studienzentrum eingeladen. Der erste Termin findet am Tag vor Beginn

der sechswöchigen Studiendiät statt und der vierte Termin am Tag nach Beendigung der

Studiendiät. Während dieser Termine in unserem Studienzentrum führen wir verschiedene

Untersuchungen durch. Hierfür werden morgens nüchtern und über drei Stunden Blutproben

entnommen. Neben den Blutproben werden zusätzlich Stuhl- und 24h-Urinproben von Ihnen

gesammelt und zu den Untersuchungstagen mit ins Studienzentrum gebracht. Der zeitliche

Aufwand dieser Termine beträgt jeweils etwa 4,5 Stunden. Je nach Start der Untersuchung

sind die Termine um die Mittagszeit zwischen ca. 12:00 und 13:30 Uhr beendet.

Die Untersuchungstermine 2 und 3 finden während der Interventionsphase in einem

zeitlichen Abstand von zwei Wochen statt. Während dieser Termine werden verschiedene

Messungen durchgeführt und morgens nüchtern eine Blutprobe entnommen. Zudem werden

Stuhlproben gewonnen. Der zeitliche Aufwand dieser Termine beträgt jeweils etwa 1 Stunde.

Je nach Start der Untersuchung sind die Termine am Vormittag zwischen ca. 08:00 und

10:00 Uhr beendet.

Studiendiät

Wenn Sie nach dem Zufallsprinzip der Haferdiät zugeordnet wurden, verzehren Sie während

der sechswöchigen Interventionsphase täglich 80 g/Haferflocken. Dafür erhalten Sie vorab

eine ausführliche Anleitung sowie eine Rezeptsammlung mit verschiedenen Haferrezepten

von us. Die Hafermahlzeit soll jeweils eine Hauptmahlzeit des Tages ersetzten (i.d.R. das

Frühstück). Bitte ernähren Sie sich abgesehen von den Haferflocken nach Ihren normalen

Essgewohnheiten und verzehren Sie nur den von uns gestellten Hafer. Als Teilnehmer der

Kontrollgruppe behalten Sie über die sechs Wochen Ihre normalen Essgewohnheiten

unverändert bei und verzichten auf den Verzehr von Hafer.

Wer kann teilnehmen?

Sie dürfen teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 45 und 70 Jahre alt sind
  • einen BMI zwischen 27-39,9 kg/m² aufweisen
  • das metabolische Syndrom haben:

      Das heißt, dass Sie einen erhöhter Taillenumfang aufweisen von mehr als
80 cm, wenn Sie eine Frau sind bzw. von mehr als 94 cm, wenn Sie ein Mann
sind, sowie zwei der folgenden Risikofaktoren aufweisen:

  1. erhöhter Blutdruck (≥ 120-159 mmHg systolisch und/ oder ≥ 80-99 mmHg diastolisch)
  2. erhöhter Triglyceridspiegel (≥ 1,7 mmol/L)
  3. niedriger HDL-Cholesterinspiegel (< 1,3 mmol/L für Frauen und < 1,0mmol/L für Männer)
  4. erhöhte Blutzuckerwerte (> 5,6 mmol/l)
  5. Hinweis auf eine Insulinresistenz (HOMA-Index > 2,5)

 

  • Nichtraucher sind (seit mind. 3 Monaten
  • nicht bereits regelmäßig Hafer verzehren
  • keine chronischen Erkrankungen wie Diabetes Mellitus, Nieren- oder Leberer-krankungen, Magen-Darm-Erkrankungen usw. aufweisen (Ausnahme: erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte sowie leicht erhöhte Blutzuckerwerte)

Ihr Vorteil durch eine Teilnahme

Als Studienteilnehmer erhalten Sie einen kostenlosen, umfassenden Check Ihres

Ernährungsstatus (Erhebung aufwendiger Blutparameter und Blutuntersuchung, Bestimmung

anthropometrischer Kenngrößen mittels wissenschaftlich validierter Methoden usw.). Auf

Wunsch teilen wir Ihnen gerne nach Abschluss der Studie die Ergebnisse Ihrer Blutunter-

suchung mit. Zudem erhalten Sie eine personalisierte Ernährungsberatung durch eine

Ernährungsfachkraft inklusive Vorschläge zur Optimierung des Ernährungsstatus sowie

Tipps zur Ernährungsweise. Wenn durch den Haferverzehr tatsächlich die erwarteten

positiven Wirkungen auf Stoffwechsel, Darmgesundheit und Gehirnfunktion einsetzen,

würden Sie persönlich davon profitieren und erbringen einen bedeutenden Beitrag in der

wissenschaftlichen Forschung. Nach erfolgreichem Abschluss der Studie erhalten Sie eine

Aufwandsentschädigung von 150€.

 

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne auch telefonisch zur Verfügung. Hierfür

haben wir ein Studientelefon eingerichtet. Dieses erreichen Sie unter: 0178 / 3062858.

 

M. Sc. Linda Jakobs                                                        Jun.-Prof. Dr. Marie-Christine Simon

IEL – Ernährung und Mikrobiota                                      IEL – Ernährung und Mikrobiota

Nussallee 9, 53115 Bonn                                                 Nussallee 9, 53115 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]                                                       [Email protection active, please enable JavaScript.]

0228 / 73 43 03                                                                0228 / 73 38 14

Document Actions